Willkommen bei Carpe Kairon!

Institut für antike Sprachen, Texte und Inhalte.

Wir sind eine freie Bildungseinrichtung, welche auf die Vermittlung der altgriechischen und lateinischen Sprache spezialisiert ist, besonders aber auf die begleitete Lektüre altgriechischer Originaltexte.

Sie haben bereits Kenntnisse in einer alten Sprache und möchte diese vertiefen?

Dann bieten wir Ihnen die Möglichkeit, alt-griechische Originaltexte – beispielsweise Platon, Aristoteles, Homer, Hesiod, Sophokles, Herodot, das Neue Testatment und vieles mehr – begleitet zu lesen und dabei alle grammatischen, inhaltlichen und metrischen Fragen je nach Interesse zu behandeln, um Ihre Fähigkeiten beständig zu erweitern und zu verbessern. Genießen Sie auf diese Weise die begleite Originallektüre der größten Klassiker der europäischen Geistesgeschichte! Auch lateinische Originaltexte (ggf. auch anderer antiker Sprachen) lesen und besprechen wir gerne mit Ihnen.

Sie haben noch keine Kenntnisse in alten Sprachen?

Mit Freude und ansteckendem Enthusiasmus unterrichte wir Sie vom ersten Wort an in Altgriechisch und Latein (ggf. auch in anderen antiken Sprachen) und eröffnen Ihnen damit die faszinierende Welt der antiken Literatur, Philosophie und Poesie.

Erfahrend Sie mehr über unsere

Philosophie

und darüber, warum es sich lohnt,

Altsprachen zu lernen.

Lernen von der Antike

Die Beschäftigung mit antiken Originaltexten und deren Inhalten schärft den Geist und beflügelt die Seele.

Der ΒΑΣΑΝΟΣ: Die Vernunft als Prüfstein.

Οὐκοῦν ἐπισκοπῶµεν αὖ τοῦτο, ὦ Εὐθύφρων, εἰ καλῶς λέγεται, ἢ ἐῶµεν καὶ οὕτω ἡµῶν τε αὐτῶν ἀποδεχώµεθα καὶ τῶν ἄλλων, ἐὰν µόνον φῇ τίς τι ἔχειν οὕτω συγχωροῦντες ἔχειν; ἢ σκεπτέον τί λέγει ὁ λέγων;

Σωκράτης

Aber wollen wir das nicht wiederum prüfen, o Euthyphron, ob es auch stimmt, oder sollen wir es lassen und ohne weitere Umschweife sowohl uns selbst als auch allen anderen glauben, indem wir, wann immer nur irgendjemand behauptet, etwas verhalte sich auf eine bestimmte Weise, zustimmen, dass es sich so verhält? Oder muss man vielmehr prüfen, was derjenige sagt, der etwas sagt?

Sokrates

Quelle: Platon, Euthyphron 9a
Übersetzung: S. F. Seeber

Das Gymnasion (τὸ γυμνάσιον) war ein Sportplatz in der griechischen Polis. Der Name leitet sich von dem Adjektiv γυμνός (nackt, leicht bekleidet) ab, da die sportliche Betätigung dergestalt betrieben wurde. Im schattigen Säulengang, der das Gymnasion umgab, konnten die jungen Leute in ihrer Freizeit, der σχολή – daher stammt der Ausdruck Schule –, von den Älteren lernen. Das Lernen war in diesem Sinne also keine lästige Pflicht, sondern eine erquickende  Freizeitbeschäftigung. Nach dieser Sport- und Lernstätte wurde auch das heutige Gymnasium benannt.

NON SAPERE AVDE SED SAPERE STVDE

Das lateinische sapere aude wurde in der kantischen Übersetzung
„Habe Muth, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“
im 18. Jahrhundert zu einem Leitspruch der Aufklärung.

Natürlich braucht es Mut, den eigenen Verstand zu benutzen. Vor allem aber braucht es Übung und Schulung darin, die Vernunft überhaupt richtig zu gebrauchen. Einige antike Philosophen hatten es darin zur Perfektion gebracht.

Deshalb sagen wir nicht sapere aude, sondern sapere stude:
„Bemühe dich (und lerne), Deine Vernunft zu gebrauchen!“

Quelle zum Zitat: Kant, Immanuel, 1784: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Berlinische Monatsschrift, 1784, H. 12, S. 481–494.

Sie wollen wissen, was wirklich in der Bibel steht?

Lesen Sie mit uns das Novum Testatmentum Graece, die Vulgata, die Septuaginta oder den Tanach und lernen Sie, dass jede Übersetzung immer eine Interpretation darstellt!